Zukunft

Unsere Bemühungen konzentrieren sich derzeit hauptsächlich auf die Reduzierung der CO2-Bilanz unserer Produkte, wobei die größte Aufmerksamkeit der Energiequelle gewidmet wird. Unsere Produkte werden immer häufiger von E-Motoren angetrieben; zuletzt sogar völlig autark, mit Sonnenstrom über Solarpanels.

Wo es möglich ist, versuchen wir in Zukunft komplett auf Hydrauliksysteme zu verzichten und diese durch elektrische Lösungen zu ersetzen. Dies verringert die Wartungs- und Instandhaltungskosten sowie den Energieverbrauch. Der Übergang auf E-Antriebe kann einigen Flughäfen, die keine modernen elektrischen Ladestationen haben Sorgen bereiten; aber schon vor einem Jahrzehnt hat Tips (auf allen Modellen) eine elektrische on-board Ladestation vorgestellt, die mit jedem Steckdosen-Typ benutzt werden kann.

Der Übergang auf Elektroantrieb bedeutet niedrigere Kosten und einen niedrigeren CO2-Fußabdruck, was sowohl den Kunden jetzt, als auch zukünftigen Generationen Nutzen bringt.

Die Ingenieure von Tips optimieren die digitalen Steuerungssysteme, welche auf Sensoren und immer genaueren Anzeigen auf dem Bildschirm basieren.

Diese Sicherheitssysteme können einen bevorstehenden physischen Kontakt mit dem Flug-zeug erkennen und verhindern. Darüber hinaus zeichnen sie alle ausgeführten Funktionen in einem Logbuch ständig auf, was es im Nachhinein einfach macht nachzuweisen ob das Fahrzeug beispielsweise im Kontakt mit dem Flugzeug war. Zur selben Zeit sorgen diese Sicherheitssysteme auch für maximalen Komfort und Sicherheit der Passagiere.

Manchmal fühlt es sich nicht zu gut an, zwischen zwei Fronten zu stehen, im Fall von Tips zwischen einem Ziel und dem Transportmittel. All dies verhindert den Kontakt der Flughafenausstattung von Tips mit dem Flugzeug, das versorgt wird. Ein weiteres Meß-instrument, das von Tips entwickelt wird, wird zukunftig jeden Kontakt einer Treppe mit dem Flugzeugrumpf speichern. Dadurch ist der Nachweis eines Konktaktes einer Treppe mit dem Flugzeugrumpf möglich.

Wir bei TIPS bemühen uns, die Passagiererfahrung im Moment der Begrüßung zu verbessern - entweder bei ihren Einsteigen an Bord oder bei den letzten Schritten vor der Ankunft an ihrem gewünschten Ziel.