Patente
Patentierte Sicherheitslösungen, geringere Betriebs- und Wartungskosten und geringerer Stromverbrauch. Wir glauben, dass unsere Patente, die beste Art und Weise ist, unsere Arbeit und unser Engagement für Ihre Anforderungen aufzuzeigen.

Freigabemechanismus der Feststellbremse im Schleppbetrieb
Dieses patentierte System ermöglicht die automatische Deaktivierung der Feststellbremse sobald eine gewisse Zug- oder Druckkraft auf das System einwirkt. Dadurch wird die Möglichkeit eines menschlichen Fehlers minimiert und Schäden am Bremssystem oder den Reifen verhindert. Natürlich wurden alle bereits vorhandenen und wichtigen Merkmale beibehalten: Negativbremse, standardisierte Ausführung der Zugdeichsel, sowie erhöhte Position der Deichsel.

Höhenverstellung durch Spindelantrieb
Durch diese Lösung wird ein absolut paralleler Hub der Plattform garantiert – egal bei welcher Gewichtverteilung. Dadurch werden Biege- und Bruchstellen vermieden, die zur Funktionsunfähigkeit der Treppe führen können. Dabei verzichten wir auf ein Hydrauliksystem zur Höhenanpassung, was eine höhere Zuverlässigkeit des Systems bei gleichzeitig geringerem Wartungsaufwand garantiert. Lediglich ein Hydraulikdämpfer hilft dabei das Plattformgewicht abzufangen, um den Kraftaufwand beim Heben und Senken der Plattform zu reduzieren. Dies ermöglicht den Einsatz eines relativ kleinen Elektromotors, was wiederum den Energieverbrauch sen

Parallelogramm-Treppe mit vergrößertem Abfertigungsbereich
Standard EN 12312-1 erlaubt +/- 3 ° Stufenneigung. Unsere patentierte Lösung erlaubt einen mehr als 30 % größeren Abfertigungsbereich bei unserem 17-stufigen Modell: 2,4-3,8 Meter statt 2,4-3,5 Meter. Diese verbesserte Reichweite ermöglicht es, alle Varianten der Boeing 737 (Türschwellenhöhe 2,46-2,79 Meter) und alle Varianten von Airbus 318-319-320-321 (Türschwellenhöhe 3,43-3,73 Meter) mit der gleichen Treppe zu bedienen.

Rollstuhllift für den Transport von Personen mit eingeschränkten Bewegungsfähigkeiten
Der Rollstuhllift auf Teleskop-Passagiertreppen zur Beförderung von Passagieren mit eingeschränkten Bewegungsfähigkeiten ermöglicht die Beförderung eines Passagiers in einem Rollstuhl (oder auf dem Hilfssitz der Vorrichtung) vom Flugplatzvorfeld bis zum Eingang ins Flugzeug und umgekehrt. Der Rollstuhllift folgt der Treppe auf deren gesamten Länge, verläuft in allen Positionen in gleichmäßigen Abstand vom Rand der Gehfläche und endet auf dem Plattformniveau, sodass der Rollstuhl einfach auf die Plattform geschoben werden kann. Der Rollstuhllift hat ein zusammenklappbares Podest und ein Sicherheitsgeländer, wodurch er auf der Treppenplattform aufbewahrt werden kann, wenn er nicht benötigt wird. Wenn der Rollstuhllift nicht benötigt wird, ist die Treppe vollkommen leer und ermöglicht den Passagieren einen ungehinderten Durchgang. Der Antrieb ist elektrisch und arbeitet leise, damit sich der Passagier sicher und entspannt fühlt. Die notwendigen Sicherheitsfunktionen sind eingebaut.